Bureau Veritas
Bureau Veritas ist eine weltweit tätige Gesellschaft für Konformitätsprüfung und Zertifizierung. Die Gruppe PSA hat einen einzigartigen und wissenschaftlichen Ansatz entwickelt, um seinen Kunden zuverlässige Informationen zu garantieren. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit zwei führenden Nichtregierungsorganisationen, die sich für Umweltschutz und nachhaltige Mobilität einsetzen, sowie einer Zertifizierungsgesellschaft aufgesetzt. Die Messungen wurden im Rahmen eines belastbaren und reproduzierbaren Protokolls ausgeführt, das durch die NGO T&E (Transport & Environment) und FNE (France Nature Environnement) anerkannt wurde. Die Gesellschaft Bureau Veritas hat deren Konformität kontrolliert und zertifiziert.
Euro 6
Bei den als „Euro“ bezeichneten europäischen Emissionsnormen handelt es sich um Verordnungen der Europäischen Union zur Festlegung der maximalen Grenzwerte für Schadstoffe aus Kraftfahrzeugen. Es handelt sich um eine Reihe von zunehmend strengeren Normen für Neufahrzeuge.Euro 6 ist die derzeit geltende Norm. Sie definiert die maximalen Emissionswerte für Feinstaubpartikel und Stickoxide. Die Werte liegen unter denen der Vorgängernorm Euro 5. Ab September 2018 beginnt die zweite Phase der Euro 6 Norm: die Norm Euro 6c. Sie umfasst noch geringere Obergrenzen hinsichtlich der Emissionswerte für Feinstaubpartikel und Stickoxide für Benzinmotoren.
FAP: Partikelfilter
Der in Verbindung mit HDi-Motorisierungen eingesetzte Partikelfilter reduziert die Emissionen umweltschädlicher Rußpartikel aus dem Abgasen gegen null.Das Partikelfiltersystem fängt im Abgas enthaltene Schadstoffpartikel mithilfe eines porösen Filters aus Siliziumkarbid auf und sorgt in regelmäßigen Abständen für deren Verbrennung und Zerstörung. Das Filterregenerationssystem wird von einem Rechner gesteuert, der die Autodiagnose des Systems gewährleistet.
FNE: France Nature Environnement
Ein französischer Verband von Natur- und Umweltschutzvereinen, der in Frankreich landesweit vertreten ist. Fast 3.000 Vereine sind Mitglied von FNE.
NEFZ: Neuer europäischer Fahrzyklus
Dieser Zyklus ist seit fast 20 Jahren gültig und wird vor allem für die Messung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen von Fahrzeugen verwendet. Er wurde konzipiert, um auf reproduzierbare Weise die Bedingungen nachzubilden, die auf europäischen Straßen anzutreffen sind. Da er für die aktuelle Fahrzeugnutzung nicht mehr repräsentativ ist, wird er ab September 2018 schrittweise durch WLTP ersetzt.
PEMS: Portable emissions measurement system (mobiles Emissionsmessgerät)
Dieses Messsystem befindet sich an Bord des Fahrzeugs und analysiert den gesamten Abgasfluss.
RDE: Real Driving Emissions (Emissionen in reellen Fahrsituationen)
Es handelt sich um ein neues Verfahren, bei dem die Schadstoffemissionen wie Stickoxide (NOx) und Feinstaubpartikel gemessen werden können.Wie der Name schon sagt, erfolgen die Messungen auf offener Straße und bei realen Bedingungen, nicht im Labor. Die Messungen werden mit einer intelligenten mobilen Vorrichtung (PEMS) vorgenommen, die bei dem Test hinten am Fahrzeug angebracht ist.
SCR: Selective Catalytic Reduction (Selektive katalytische Reduktion)
Um die Schadstoffemissionen eines Fahrzeugs noch weiter zu reduzieren, wird dem Abgassystem von Dieselmotoren eine Harnstofflösung (AdBlue®) hinzugefügt. Die selektive katalytische Reduktion mit AdBlue® reduziert bis zu 90 % der Stickoxide. Im Wesentlichen werden also nur Wasserdampf, Stickstoff und CO₂ ausgestoßen.
T&E: Transport & Environment
T&E ist ein Umweltverband mit Schwerpunkt auf der Einrichtung einer europäischen Politik für nachhaltiges Transportwesen.
WLTP: Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure
(weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren)Es handelt sich um ein neues Testverfahren, mit dem eine realistischere Analyse des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs ermöglicht wird. Ab September 2018 müssen alle Fahrzeuge, die zum ersten Mal zugelassen werden, WLTP-zertifiziert sein. Mit dem Inkrafttreten des WLTP werden die beschriebenen Werte zum Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen, dank Messungen in reellen Situationen, genauer widergespiegelt. Das WLTP-Verfahren berechnet die einzelnen Ausstattungsoptionen ein, um realistischere Werte zu erhalten, die auf der exakten Konfiguration des Fahrzeugs basieren.